
Matthias Ketteler

Matthias Ketteler, Jahrgang 1961, machte nach dem Abitur eine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger (1987). Er ist Gründungsmitglied der Projekthilfe Gambia und seitdem Vorstandsmitglied mit einem Jahr Unterbrechung. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.
Matthias Ketteler ist Inhaber der „Cognito Informationssysteme GmbH & Co KG“. 2004/2005 verbrachte er gemeinsam mit seiner Familie ein ganzes Jahr in Gambia.
Im Februar 2009 wurde Matthias Ketteler von der gambischen Regierung zum Sonderbotschafter für den Gesundheitsbereich ernannt – mit vollem diplomatischen Status.
„In Deutschland wünsche ich mir mehr engagierte Menschen, mehr Spender und Förderer für unsere sinnvollen Projekte. In Gambia wünsche ich mir Erfolg für das Moringa-Projekt, damit ein Teil der Verantwortung für den Unterhalt von Buschklinik und Kindergarten im Land selbst übernommen werden kann.“
Im Mai 2022 hat Bundespräsident Frank-Walther Steinmeier Matthias Ketteler für sein soziales Engagement das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Im Vorstand kümmert sich Matthias Ketteler vorwiegend um die Koordination der Projekte und um den täglichen Austausch mit dem Projektmanager in Gambia.

zur Zeit nicht besetzt
Rieke Wiese

Rieke Wiese ist 24 Jahre alt und arbeitet als Gesundheits- und Krankenpflegerin auf der Kinder-Intensivstation am Klinikum Oldenburg. Sie ist im Vorstand seit November 2021.
Rieke Wiese war 2017 zum ersten Mal in Gambia. „Land und Leute und das, was ich in Gambia erlebt habe, haben mich schon in der ersten Woche gepackt“, sagt sie heute. 2018 hat Rieke drei Monate in der Buschklinik mitgearbeitet: „Ich bin begeistert davon, was ich in Jahaly gesehen habe und was ich selbst dort machen konnte.“ Sie hat erfahren, wie die Gesundheitsversorgung in einem anderen Land funktioniert und wie man in einer anderen Kultur mit ganz anderen Krankheiten und mit Medikamenten umgeht. „Ich war neugierig“, sagt sie. „Das bin ich immer schon.“
Rieke Wiese will jetzt frischen Wind in die Vorstandsarbeit einbringen – „und weiblichen Sachverstand“, sagt sie. „“Ich möchte vor allem junge Leute begeistern, sich für die Projekthilfe zu engagieren.“
„Ich weiß, wie es in der Buschklinik läuft und fühle mich mit Jahaly sehr verbunden. Ich möchte mich aktiv in die Vorstandsarbeit einbringen, viel dabei lernen und Beruf und ehrenamtliches Engagement verbinden.“
Faszinierend findet Rieke, dass Gambia ein Land ist mit „vier verschiedenen Welten“, wie sie sagt. „Die Welt der Hauptstadt Banjul, die Welt der Touristengebiete an der Küste, die kleine Welt auf dem Gelände des Projektbüros und dann die Welt in der Buschklinik bzw. im Dorf Jahaly.“
Im Vorstand vertritt Rieke Wiese die Regionalgruppe Nord der Projekthilfe.
Rolf Kuhlemann

Rolf Kuhlemann, Jahrgang 1950, hat an der Ruhr-Universität Elektrotechnik studiert und war bis zu seiner Pensionierung in der Energiewirtschaft tätig. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Als Privatier wird er im Vorstand mitarbeiten, dem er seit dem 25.11.2022 angehört.
Im Jahr 2010 ist er in näheren Kontakt zu Matthias Ketteler gekommen und hat geholfen, die fünf Toyota-Landcruiser für die 2011 Hilfskonvoi-Tour nach Jahaly fit zu machen. Er hat dann an der Tour als Koch und Fahrer des „Küchenwagens“ teilgenommen.
„Die Tour mit einem tollen Team, der begeisterte Empfang durch die Dorfbewohner von Jahaly und die Eindrücke, die ich in den ersten zwei Wochen vor Ort gemacht habe, haben mich veranlasst, mich intensiv bei der Projekthilfe zu engagieren“, sagt Rolf Kuhlemann. „Im Jahr 2011 und den Jahren danach war ich vielfach in Jahaly und habe mich u.a. um den Aufbau der solaren Stromversorgung mit Batteriespeicher gekümmert.“