Trustly casinos

Verschlagwortet: Ketteler

Der neue Vorstand der Projekthilfe (von links nach rechts): Ulfert Engelkes, Rolf Kuhlemann, Rieke Wiese, Matthias Ketteler
Der neue Vorstand der Projekthilfe (von links nach rechts): Ulfert Engelkes, Rolf Kuhlemann, Rieke Wiese, Matthias Ketteler

Auf der Mitgliederversammlung 2022 der Projekthilfe Gambia am 25.11.2022 in Essen hat Vorstandsmitglied Jürgen Heuer aus Altersgründen seinen Rücktritt erklärt. Mit dem Rücktritt von Frank Heuer im Juni 2022 waren somit zwei Vorstandsposten nicht besetzt.

Die Mitgliederversammlung hat einer beantragten Satzungsänderung zugestimmt, nach der der Vorstand der Projekthilfe aus mindestens drei und höchstens fünf Mitgliedern besteht.

Die Mitgliederversammlung hat Rolf Kuhlemann neu in den Vorstand gewählt, so dass der Vorstand in der aktuellen Amtsperiode (bis zur Mitgliederversammlung 2023) aus vier Mitgliedern besteht: Matthias Ketteler, Ulfert Engelkes, Rieke Wiese und Rolf Kuhlemann.

Rolf Kuhlemann, Jahrgang 1950, hat an der Ruhr-Universität Elektrotechnik studiert und war bis zu seiner Pensionierung in der Energiewirtschaft tätig. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Als Privatier arbeitet er im Vorstand mit.

2010 ist Rolf Kuhlemann in näheren Kontakt zu Matthias Ketteler gekommen und hat geholfen, die fünf Toyota-Landcruiser für die Hilfskonvoi-Tour 2011 nach Jahaly fit zu machen. Er hat dann an der Tour als Koch und Fahrer des „Küchenwagens“ teilgenommen.

„Die Tour mit einem tollen Team, der begeisterte Empfang durch die Dorfbewohner von Jahaly und die Eindrücke, die ich in den ersten zwei Wochen vor Ort gemacht habe, haben mich veranlasst, mich intensiv in der Projekthilfe zu engagieren”, sagt Rolf Kuhlemann. “Im Jahr 2011 und den Jahren danach war ich vielfach in Jahaly und habe mich u.a. um den Aufbau der solaren Stromversorgung mit Batteriespeicher gekümmert.“

Die Satzungsänderung wird der Vorstand jetzt beim zuständigen Vereinsgericht – Amtsgericht Essen – anmelden. Anschließend veröffentlichen wir die Satzung in ihrer neuen Fassung auf dieser Webseite.

Zur bis zum 25.11.2022 gültigen Satzung geht es | hier |

20220810-Bundesverdienstkreuz-Matthias-Ketteler-06

Matthias Ketteler, Gründer und Chef der Projekthilfe Gambia e.V., ist vom Bundespräsidenten für sein Engagement in Gambia mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland („Bundesverdienstkreuz“) ausgezeichnet worden.

Dr. Sascha Dewender, Bürgermeister der Stadt Bochum, überreichte im Namen des Bundespräsidenten Urkunde und Ordens-Insignien am 10.08.2022 an Matthias Ketteler.

Im Rahmen einer kurzen Feierstunde im Bochumer Rathaus sagte Dr. Dewender als Vertretung von Oberbürgermeister Thomas Eiskirch:

„Ein derart selbstloses Engagement wie das von Matthias Ketteler bereichert unsere Gesellschaft – und das weit über die Stadtgrenzen hinaus! Bildung und Gesundheit sind die höchsten Güter, die wir mit anderen Menschen teilen können. Herr Ketteler leistet gemeinsam mit seinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern im Verein Außergewöhnliches, und ich freue mich, dass ihm dafür das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen worden ist.“

Matthias Ketteler nahm die hohe Auszeichnung im engsten Familienkreis entgegen.

„Die Auszeichnung ist nicht für mich persönlich, sondern für die Idee, Solidarität zu leben und Verantwortung für die Schwächeren zu übernehmen“, sagte Matthias Ketteler. „Es ist eine Auszeichnung für unsere Arbeit in Jahaly mit mehr als einer Million Patienten und tausenden Kindern in unserem Kindergarten, denen wir frühkindliche Bildung ermöglichen.“

Matthias Ketteler widmet diese Auszeichnung allen Mitabeiter:innen in Gambia sowie allen Mitgliedern, Spendern und Förderern der Projekthilfe in Deutschland: „Ich nehme die Auszeichnung gerne entgegen – stellvertretend für uns alle.“

Matthias Ketteler, Jahrgang 1961, machte nach dem Abitur  eine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger (1987). Er ist Gründungsmitglied der Projekthilfe Gambia und seitdem Vorstandsmitglied mit einem Jahr Unterbrechung. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.

Matthias Ketteler ist Inhaber der “Cognito Informationssysteme GmbH & Co KG”. 2004/2005 verbrachte er gemeinsam mit seiner Familie ein ganzes Jahr in Gambia. Im Februar 2009 wurde Matthias Ketteler von der gambischen Regierung zum Sonderbotschafter für den Gesundheitsbereich ernannt – mit vollem diplomatischen Status.

Im Vorstand der Projekthilfe Gambia kümmert sich Matthias Ketteler vorwiegend um die Koordination der Projekte und um den täglichen Austausch mit dem Projektbüro in Gambia.

20220121_Board-Project-Aid-The-Gambia-03

Project Aid The Gambia, Partnerverein der Projekthilfe Gambia e.V. in Gambia, hat seinen Vorstand von fünf auf neun Mitglieder erweitert. Die Projekthilfe Gambia kann als deutscher Verein nicht direkt in Gambia tätig sein. Project Aid The Gambia ist in Gambia offiziell registriert als “Internationale NGO A57″.

Um ihr Profil zu erweitern und ihren Bekanntheitsgrad in der gambischen Öffentlichkeit zu erhöhen, hat die Organisation ihren Vorstand um bekannte Persönlichkeiten mit guten Kontakten zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erweitert.

Die neu ernannten Vorstandsmitglieder sind Pa Doudou Mbye, Minyan Jobe, Lang K. Konteh und Malik Jones.

Charles Mbye, Vorsitzender: “Obwohl Project Aid The Gambia zwei hervorragende Gesundheitsstationen und Kindergärten in Jahaly und Buniadu betreibt und das öffentliche Gesundheitssystem des Landes seit vielen Jahren unter anderem durch die Lieferung gebrauchter medizinischer Geräte aus Deutschland unterstützt, ist das öffentliche Image der Organisation noch nicht auf dem Niveau, das sie verdient. Das wollen wir ändern.”

Wir stellen die neuen Vorstandsmitglieder im Einzelnen vor:

20220121_Board-Project-Aid-The-Gambia-03

 

 

 

 

von links nach rechts: Matthias Ketteler, Pa Doudou Mbye, Charles Mbye, Michael Blell, Ali Tambadou, Minyan Jobe, Lang K. Konteh.

Nicht abgebildet: Malik Jones, Ulfert Engelkes.

Pa Doudou Mbye – Pa Doudou Mbye ist ein pensionierter internationaler Beamter mit über 25 Jahren Berufserfahrung bei den Vereinten Nationen und war auf mehreren Kontinenten tätig. Vor seiner Tätigkeit bei den Vereinten Nationen arbeitete Pa Doudou Mbye im öffentlichen Dienst der Regierung von Gambia. Neben seiner Tätigkeit im Ministerium für Wirtschaftsplanung und industrielle Entwicklung (MEPID) und im ehemaligen Ministerium für Kommunalverwaltung und Ländereien leitete er mehrere Projekte der Weltbank, der Vereinten Nationen und der EU, insbesondere das erste von der Weltbank finanzierte Stadtentwicklungsprojekt Gambias – das Urban Management & Development Project. “Die Arbeit bei Project Aid gibt mir die Möglichkeit, dem Gesundheitssektor Gambias zu dienen”, sagt er.

Minyan Jobe – Minyan Jobe ist Honorarkonsul von Vietnam in Gambia, Geschäftsführer von ABC Logistics, Past Assistant Governor und derzeitiger Vorsitzender des Rotary District Public Image Committee, Distrikt 9101, Vorstandsmitglied des Media Council of The Gambia und Vorstandsmitglied der gambischen Handeskammer (Chamber of Commerce). “Ich habe eine Leidenschaft dafür, Bedürftigen zu helfen und so die Bemühungen der Regierung im Gesundheitssektor und vor allem in der Kommunalentwicklung zu unterstützen”, sagt er. “Ich glaube, dass dies zu einem gesunden und produktiven Gambia beitragen wird.“

Lang K. Konteh – Lang K. Konteh ist geschäftsführender Direktor der Maadikon Trading Ltd, einer Erdölimport- und Re-Exportfirma. “Ich bin im Herzen ein Philanthrop”, sagt er. “Aus diesem Grund ist es für mich eine Ehre und Freude, zum Vorstandsmitglied von Project Aid The Gambia ernannt zu werden.”

Malik Jones – Malik Jones ist der neue Sekretär des Vorstands und für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Malik Jones ist in der Medienberatung und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Er arbeitet als politischer Kommentator und TV-Moderator von Wahlabenden in Gambia und als Zeremonienmeister bei besonderen Veranstaltungen. Der erfahrene Journalist begann seine Rundfunkkarriere 1980 bei Radio Gambia und arbeitete sich vom Ansager zum Produzenten, Senior Producer und Hauptproduzenten hoch. Im Laufe seiner Karriere bekleidete er mehrere wichtige Positionen in der gambischen Medienlandschaft, unter anderem als Generaldirektor von GRTS, dem gambischen Staatsfernsehen.  Im Februar 2017 wurde er zum stellvertretenden Staatssekretär des Ministeriums für Information, Kommunikation und Infrastruktur ernannt, ein Posten, den er zuvor bereits innegehabt hatte.

Die anderen langjährigen Mitglieder des Vorstands in Gambia sind:

Matthias Ketteler, Deutschland, Mitbegründer von Project Aid The Gambia und Sonderbotschafter (Good Will Ambassador At Large)

Abdoulie Charles Mbye, Vorsitzender des Vorstandes, Eigentümer und Geschäftsführer von General Engineering Ltd, einem renommierten Ingenieurbüro in Gambia

Ali Tambadou, Immobilienmakler, der 2004 auch Projektkoordinator für den Bau des Kindergartens in Jahaly war. Ali Tambadou hat eine sehr persönliche Beziehung zu den Gründern von Project Aid The Gambia, die bis zu den Anfängen vor mehr als 35 Jahren zurückreicht. Er setzt die gute Arbeit seines Vaters, des verstorbenen Alhaji MS Tambadou, fort, der als Mitbegründer den Bau der Gesundheitsstation in Jahaly, seinem Heimatdorf, initiierte.

Michael Blell, Manager im Sunset Beach Hotel, Kotu

Ulfert Engelkes, Deutschland, Filmemacher

Auf seiner konstituierenden Sitzung vor wenigen Tagen in Manjai Kunda hat der neu konstituierte Vorstand von Project Aid The Gambia beschlossen, dass er sich neben den bestehenden Projekten künftig auch für die individuelle medizinische Hilfe für bedürftige Menschen in Gambia engagieren wird. Unter anderem sollen Spendenaktionen in den sozialen Medien gestartet werden.

20200820-Janinie-Hoelscher-Deutsche-Botschaft-uebergibt-Beatmungsgeraete-der-Projekthilfe-Gambia

Die Projekthilfe Gambia  hat heute in Gambia 36 Beatmungsgeräte für die Behandlung von schwer erkrankten Corona-Patienten und 18 Klinikbetten an das Gesundheitsministerium übergeben. Auch die deutsche Botschaft vor Ort beteiligt sich mit einem finanziellen Beitrag für medizinisches Zubehör.

Die 36 Beatmungsgeräte sind Spenden der Firmen Börgel in Limburg an der Lahn und Löwenstein Medical aus Köln.  Zusätzlich übergeben wurde weiteres medizinisches Zubehör für die Beatmungsgeräte, bereitgestellt von der Projekthilfe Gambia. Janine Hölscher, Politische Referentin des Deutschen Botschaftsbüros in Gambia, übergab die Geräte während einer Pressekonferenz auf dem Gelände des Büros der Projekthilfe in Gambia.

„Die Beatmungsgeräte erreichen Gambia zum richtigen Zeitpunkt“, sagt Projekthilfe-Chef Matthias Ketteler. Seit Ende Juni habe sich die Corona-Lage in dem kleinsten Land auf dem afrikanischen Kontinent drastisch verschärft: „Ende Juni gab es lediglich 42 offiziell bestätigte Corona-Fälle und zwei Todesfälle. Inzwischen, nur acht Wochen später, wurden in Gambia 2.401 Corona-Fälle und 81 Todesfälle registriert.“ (Stand: 18.08.2020)

Die Projekthilfe Gambia hatte die dringend benötigten Hilfsgüter Ende Juni am Universitätsklinikum Essen in einen Container verladen und per LKW und Schiff auf den Weg nach Gambia gebracht. Die medizinische Ausrüstung hat einen (Neu-) Wert von insgesamt ca. 45.000 Euro.

Timo Löwenstein, Vice President & Regionalverkaufsleitung West, Löwenstein Medical GmbH: „Wir sind uns unserer sozialen Verantwortung bewusst und spenden als Familienunternehmen gerne lebenserhaltende Geräte an die Projekthilfe Gambia e.V. Die Beatmung ist eine unserer Kernkompetenzen und wir hoffen, einen Beitrag zur Verbesserung der Lage vor Ort zu leisten.“

Heiko Hannemann, Geschäftsführer Börgel GmbH: „Über die derzeitige Entwicklung der Corona-Pandemie sind wir sehr bestürzt. Wir hoffen durch den Einsatz unserer zur Verfügung gestellten Beatmungsgeräte einen guten Beitrag zur Bewältigung leisten zu können.“

Das Verbindungsbüro in Gambia der deutschen Botschaft im benachbarten Senegal beteiligt sich zusätzlich mit 7.000 Euro für den Erwerb von medizinischem Zubehör für die Beatmungsgeräte. Die Projekthilfe Gambia wird diese Ausrüstung kurzfristig beschaffen und so schnell wie möglich nach Gambia verschicken.

„Die deutsche Botschaft unterstützt dieses sehr wichtige Projekt gerne als eines unserer Mikroprojekte. Die Beatmungsgeräte und die Ausrüstung werden angesichts der zunehmenden COVID-19-Fälle in Gambia dringend benötigt, und die Projekthilfe Gambia e.V. ist seit vielen Jahren ein vertrauenswürdiger Partner in Gambia “, sagte Janine Hölscher vom deutschen Botschaftsbüro in Gambia bei der Pressekonferenz. Mit dem Kleinstprojektprogramm unterstützt die Deutsche Botschaft Initiativen von Nicht-Regierungsorganisationen zur Verbesserung der Grundbedürfnisse der armen und am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen.

Das medizinische Equipment wird über den Central Medical Store des gambischen Gesundheitsministeriums an Kliniken in Gambia verteilt. “Ich bedanke mich im Namen des Präsidenten und des Gesundheitsministerium für die dringend benötigte Ausrüstung im Kampf gegen das Coronavirus.”, sagte Musa Omar Saine, Senior Logistics Officer des Central Medical Store. “Dieses wichtige medizinische Equipment erreicht uns zum richtigen Zeitpunkt.”

Alle Gerätschaften sind gebraucht, aber in einem sehr guten und funktionsfähigen Zustand. Zwei Beatmungsgeräte werden einer privaten Klinik in Gambia überlassen, die sich im Gegenzug bereiterklärt hat, Personal der staatlichen Kliniken in die Bedienung der Geräte einzuweisen.

“Wir haben die Geräte auf ihre Funktion getestet und auf Englisch umgestellt”, sagte Dr. Eliezier Rodriguez, ein Arzt aus Venezula, der zurzeit als medizinischer Berater bei der Projekthilfe in Gambia tätig ist. “Wir haben auch die Bedienungsanleitungen auf Englisch übersetzt und ich werde bei dem Training des Personals gerne behilflich sein.”

Die 18 Klinikbetten sind eine Spende des Universitätsklinikums Essen. Das Klinikum hatte die Projekthilfe Gambia bereits Anfang 2020 und auch schon 2019 mit einer Spende von insgesamt 39 gebrauchten Pflegebetten und weiterer medizinischer Ausrüstung unterstützt. Die Kooperation zwischen dem Universitätsklinikum Essen und der Projekthilfe Gambia e.V.  ist eine Initiative von Thorsten Kaatze, Kaufmännischer Direktor und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Essen: „Wir beteiligen uns als Universitätsmedizin Essen gerne an einer Verbesserung des Gesundheitssystems in Gambia. Ich hoffe, dass unsere Unterstützung die Patienten erreicht und so die medizinische Versorgung in Gambia verbessert. Auch in Zukunft sind wir bereit, mit der Projekthilfe Gambia medizinisches Gerät in Gambia sinnvoll einzusetzen.“

Außerdem: Die Projekthilfe Gambia hat in den letzten Monaten in Gambia mehr als 35.000 waschbare Mund-Nasen-Masken produzieren lassen. 25.000 davon sind kostenlos an über 50 Gesundheitsstationen und Krankenhäuser verteilt worden. 10.000 Masken wurden zum Selbstkostenpreis an andere Organisationen, Unternehmen und Privatpersonen abgegeben.

Zu der Pressekonferenz waren drei gambische TV-Stationen, eine Zeitung und Vertreter von zwei Online-Medien erschienen. Einen Facebook-Livestream der Pressekonferenz können Sie sich nachträglich anschauen | hier |

Die komplette Presseerklärung lesen Sie | hier |

Nachfolgend die Nachrichtenbeiträge von zwei gambischen TV-Sendern sowie ein technisches Tutorial.

Paradise TV Gambia 20.08.2020

StarTV - The Gambia 21.08.2020

Video Tutorial VENTIMOTION 2