Trustly casinos

Projekthilfe plant Renovierung von über 30 staatlichen Gesundheitsstationen

Am 24.01.2019 haben die Projekthilfe Gambia e.V., Project Aid The Gambia und Dr. Isatou Touray, Gesundheitsministerin Gambias*/**, eine Absichtserklärung („Memorandum of Understanding“)  zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Gambia unterzeichnet.

  1. Ausgangssituation

Die Lage im staatlichen Gesundheitswesen in Gambia ist desaströs. In den größeren staatlichen Krankenhäusern fehlen Medikamente und medizinische Geräte. Dasselbe trifft auf die ländlichen Gesundheitsstationen zu, die über das Land verteilt sind.

Die Gesundheitsstationen auf dem Land sind baulich und hygienisch in einem desolaten Zustand. Die wenigsten haben eine Versorgung mit Elektrizität und fließendem Wasser. Gesundheitsstationen, die an das Stromnetz angeschlossen sind, verfügen über ein monatliches Budget für Strom („Cash Power“), das zu gering bemessen ist und oft schon Mitte des Monats aufgebraucht ist. Nächtliche Geburten finden im Schein von Taschenlampen oder Handys statt.

Die nicht vorhandene Versorgung mit Medikamenten führt dazu, dass Patienten ihre Medikamente für die Behandlung in umliegenden privaten Apotheken zu überteuerten Preisen kaufen müssen. Diese privaten Apotheken werden von ehemals im staatlichen Gesundheitssystem angestellten und gut ausgebildeten Krankenschwestern/-pflegern betrieben, die dem staatlichen System jetzt fehlen.

Fachärzte fehlen im ganzen Land. Zum Beispiel gibt es in Gambia nur einen einzigen Diabetologen, der nur eine verschwindend geringe Zahl an Diabetikern behandeln kann – und auch das nur in der Hauptstadt Banjul und nur mit Hilfe eines Vereins in Deutschland.

Viele Krankenschwestern/-pfleger im ländlichen Bereich haben den Staatsdienst verlassen, weil das Ministerium ihnen und ihren Familien keine Wohnmöglichkeiten in oder in der Nähe der Gesundheitsstationen zur Verfügung stellen kann.

Aus Deutschland und anderen europäischen Ländern gespendetes medizinisches Equipment funktioniert oft nicht lange, da es keine Trainingsangebote für technisches Personal gibt und/oder Geld für Wartung und Reparatur fehlt.

2011/2012 hat die Projekthilfe Gambia e.V. mit Fördermitteln des BMZ  (Bundesministerium für Zusammenarbeit und Entwicklung) das staatliche Gesundheitszentrum im Dorf Njaba Kunda als Modellklinik neu gebaut und an das gambische Gesundheitsministerium übergeben.

2009/2010 hat die Projekthilfe Gambia e.V. eine bauliche Bestandsaufnahme aller 33 damals existierenden ländlichen Gesundheitsstationen durchgeführt. Es existieren Grundriss-Zeichnungen und Fotos.

Durch das nachfolgend beschriebene Projekt könnte Gambia zu einer Modellregion in Afrika werden.

  1. Projektbeschreibung 
  • Gebäude/Equipment
    • Die Gesundheitsstationen sollen baulich saniert/renoviert werden. Die hygienischen Verhältnisse sollen verbessert werden: Schaffung einer Wasserversorgung, Fliesen aller Räumlichkeiten etc.
    • Es soll jeweils ein kleines Labor eingerichtet werden
    • Wohnraum für Personal, das nicht aus den umliegenden Dörfern stammt, soll geschaffen werden (Neubau)
    • Aufbau eines zentralen „Facility-Management“-Teams aus lokalen Handwerkern, die für Wartung/Reparaturen der Gebäude zuständig sind (geplant: über einen Zeitraum von 10 Jahren nach Erst-Renovierung bzw. Neubau)
  • Strom/Wasser
    • Möglichst alle ländlichen Gesundheitsstationen sollen mit einer unterbrechungsfreien (Solar-) Strom- und Wasserversorgung ausgestattet werden – durch Installation von kleinen PV-Anlagen inkl. Speicherbatterien.
  • Medizinische Geräte
    • Medizinisches Equipment (gebraucht) für staatliche Krankenhäuser soll dezentral in Deutschland besorgt (Spende oder Ankauf) und nach Gambia verschifft werden
    • Training für technisches Personal
    • Schaffung einer Möglichkeit zur Wartung/Reparatur von medizinischem Equipment vor Ort in Gambia
  • Medikamentenversorgung
    • Das existierende System der kostenfreien Abgabe von – nicht existierenden -Medikamenten an Patienten soll abgeschafft werden. Patienten sollen in Zukunft verschriebene Medikamente zum Einkaufspreis (Großhandelspreise) zzgl. 10% Zuschlag erwerben. Dies wurde im vorliegenden MOU bereits vereinbart.
    • Aus den Einnahmen aus Medikamentenverkauf und Patienten-Behandlungsgebühren können neue Medikamente gekauft werden
    • Die Beschaffung der Medikamente inkl. Logistik (Lieferung/Lagerung) soll an lokale private Groß-Apotheken outgesourct werden.
    • Dies würde den kleinen privaten Apotheken im Umfeld der Gesundheitsstationen die Geschäftsgrundlage entziehen. Die Betreiber (Krankenschwestern/-pfleger) würden in den staatlichen Gesundheitsdienst zurückkehren.
  • Klinik-App
    • Die Projekthilfe Gambia e.V. entwickelt zurzeit eine App für Smartphones, mit der der Betrieb einer Gesundheitsstation komplett abgewickelt werden kann inkl.
      •  Registrierung von Patienten
      • Einnahmen Gebühren für Behandlung, Labor
      • Diagnose/Behandlung inkl. medizinischen Guidelines für die Behandlung/Medikation der am häufigsten auftretenden KrankheitenLaborergebnisse
      • Ausgabe/Verschreibung von Medikamente
      • Möglichkeit der Datenweitergabe von Symptomen/Krankheiten an UN/WHO oder andere internationale Organisationen
    • Die App verschickt alle Daten täglich und automatisiert zur Auswertung an einen zentralen Server (via Internet oder SMS)
    • Informationen über die Anzahl von behandelten Patienten und Krankheiten stehen taggleich zur Verfügung.
    • Häufung von Krankheiten in bestimmten Orten/Regionen und möglicherweise beginnende Epidemien können frühzeitig entdeckt und bekämpft werden.
    • Informationen über die Anzahl ausgegebener Medikamente stehen taggleich zur Verfügung und können zur Nachbestellung/Logistik genutzt werden.
    • In größeren Gesundheitsstationen muss ein kleines Netzwerk („Intranet“) mit Server (PC, Laptop) zur Datenspeicherung/-weiterleitung eingerichtet werden. Voraussetzung dafür ist eine unterbrechungsfreie Stromversorgung. Diese wird durch die installierte PV-Anlage/n und Speicherbatterien garantiert.
  1. Projektstatus

Zurzeit wartet die Projekthilfe Gambia e.V. auf Informationen aus dem gambischen Gesundheitsministerium über

  • Anzahl/Benennung der ländlichen Gesundheitsstationen, die saniert/renoviert werden sollen
  • baulichen Zustand der einzelnen Gesundheitsstationen
  • Anschluss an das Stromnetz
  • Personalausstattung
  • Anzahl Patienten/Jahr
  • vorhandenes medizinisches Equipment in staatlichen Krankenhäusern
  • fehlendes medizinisches Equipment in staatlichen Krankenhäusern

Anschließend kann der Finanzierungsbedarf festgestellt, eine Kostenkalkulation und eine Terminplanung erarbeitet werden. Zurzeit werden Partner für die Umsetzung des Memorandum of            Understanding (MOU) gesucht.

 

*Update: Am 15.03.2019 wurde die Gesundheitsministerin Dr. Isatou Touray zur Vizepräsidentin ernannt. Bis auf weiteres bleibt sie auch Gesundheitsministerin.

**Update: Am 27.03.2019 wurde Dr. Ahmadou Lamin Samateh zum neuen Gesundheitsminister ernannt.

Das könnte dich auch interessieren …